
Bauökologie
Treibhauseffekt und graue Energie lassen den Kalksandstein kühl
Der 100 % natürliche Baustein weist eine hervorragende Ökobilanz auf.
Der Kalksandstein besteht aus Kalk, Sand und Wasser - sonst nichts. Ohne chemische Zusatzstoffe wird er gepresst und gehärtet. Kalksandstein ist ein idealer Baustoff für schadstofffreies Bauen.
Die Härtetemperatur bei der umweltfreundlichen Steinherstellung beträgt 160 - 200 °C. Diese relativ niedrige Temperatur zur Dampfhärtung ergibt einen geringen Energieaufwand bei der Produktion. Es entstehen keinerlei Schadstoffe. Kalksandsteine leisten deshalb einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung und damit auch an das Gleichgewicht der Ökologie.
Energiebedarf
Primärenergie-Inhalte (PEI) von Mauersteinen:
Steinart | PEI (MJ / m3) | Steinrohdichte (kg / m3) |
Kalksandstein | 1394 | 1600 |
Blähton-Leichtbetonstein | 1708 | 700 |
Porenbetonstein | 1708 | 600 |
Backstein | 2871 | 1200 |
Klinker-Mauerziegel | 6232 | 2000 |
Literatur: Bundesverband deutsche Kalksandstein- Industrie, Hannover
(nach W. Marmé 1980, Institut für Baustofftechnologie)
Wärmespeicherfähigkeit Q in kJ / m2 K
Verschiedene Wände, unverputzt:
Mauerwerk | Rohdichte | Wandstärke in mm | |||
kg/m3 | 120 (125) | 150 (145) | 180 (175) | 200 | |
Zementstein | 2000 | 264 | 330 | 396 | 440 |
Kalksandstein | 1600 | 190 | 220 | 270 | 350 |
Betonstein | 1400 | 185 | 231 | 277 | 308 |
Backstein | 1200 | 140 | 176 | 211 | 234 |
Porenbetonstein | 600 | 83 | 99 | 116 | 132 |
Hochgedämmte Aussenwandkonstruktionen entsprechen den Forderungen der Bauökologie. Die effizienteste Massnahme zur Energieeinsparung ist eine erhöhte Wärmedämmung. Energie, die gar nicht erst erzeugt werden muss, weil man sie nicht braucht, ist und bleibt die sauberste Energie und belastet die Umwelt nicht!
Vorteilhaft in der Ökobilanz